Liebe OGD-Community,
Der «6th Swiss Orthogeriatrics Day» im September 2024 in Luzern als Präsenzveranstaltung war mit mehr als 150 Personen vor Ort ein erfolgreicher Tag für den Austausch in der Orthogeriatrie der Schweiz.
Jetzt freue ich mich Sie am 17. September 2025 gemeinsam mit Prof. Dr. H. C. Pape und Dr. G. Freystätter als local hosts in Zürich begrüssen zu dürfen. Wir haben ein spannendes, abwechslungsreiches Programm erstellt, das von 10 verschiedenen Fachgesellschaften mit total 72 Fortbildungspunkten geschätzt wird.
Der Fokus des 7th OGD liegt thematisch beim «Komplexen, geriatrischen Trauma». Medizinisch und chirurgisch besonders komplexe Fälle erfordern einmal mehr die koordinierte, orthogeriatrische Zusammenarbeit vieler verschiedener Fachrichtungen, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
Auch in diesem Jahr haben wir wieder eine Postersession, hierzu die Abstract submission mit deadline bis 31.06.2025. Neben Plenar-, Parallelsessions und workshops sind sicher auch die beiden Key Note Lectures besonders hervorzuheben:
Silvia Brunner als klinische Fachspezialistin Orthopädie, Hand- und Unfallchirurgie, Stadtspital Zürich berichtet über «Komplexes geriatrisches Trauma aus Sicht der Pflege» und Prof. Dr. Bergita Ganse als Werner Siemens Stiftungsprofessorin für innovative Implantatentwicklung aus Homburg, D (Universität des Saarlandes) berichtet über «Smarte Implantate für osteoporotische Knochen».
Ein grosses Dankeschön schon jetzt an die Faculty, an unsere Industriepartner für ihre Unterstützung sowie an die vielen Helfer:innen im Hintergrund, welche den 7th OGD mittragen und zu einem Erfolg führen.
Das Bild des «gordischen Knotens» beschreibt treffend die komplexen Herausforderungen im Akutspital wie auch im Continuum of Care. Um diesen Knoten zu lösen, ist es entscheidend, dass alle beteiligten Fachkräfte gemeinsam als Team, patientenzentriert an einem Strang ziehen. Nur durch eine enge Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen und Erfahrungen können wir die Herausforderungen meistern und die bestmöglichen Ergebnisse für unsere Patient:innen erzielen.
Lassen Sie uns also gemeinsam den Knoten lösen und die interprofessionelle, interdisziplinäre Zusammenarbeit stärken, um die Gesundheitsversorgung von älteren Menschen nach Trauma gemeinsam zu optimieren.
Herzlichst,
Ihre Gastgeber Prof. Dr. med. Johannes D. Bastian, Prof. Dr. med. Hans-Christoph Pape und Dr. med. Gregor Freystätter
Der «6th Swiss Orthogeriatrics Day» im September 2024 in Luzern als Präsenzveranstaltung war mit mehr als 150 Personen vor Ort ein erfolgreicher Tag für den Austausch in der Orthogeriatrie der Schweiz. Schwerpunkt war «Patient Journey».
WeiterlesenDer « 5th Swiss Orthogeriatrics Day » fand am Dienstag, 12. September 2023 in Bern statt als Präsenzveranstaltung. Es wurden die drei verschiedenen Schwerpunkte in den Lecture- und Workshop-Sessions gesetzt wie folgt: Forschung in der Orthogeriatrie aus Sicht verschiedenster Berufsgruppen, E-Health in der Orthogeriatrie und Patient Journey & Osteoporose, Sarkopenie und Sturz.
WeiterlesenDer « 4th Swiss Orthogeriatrics Day (OGD) » fand in Basel unter lokaler Leitung von Prof. Dr. Kressig und Prof. Dr. Suhm statt mit dem Schwerpunktthema Co-Management. Dabei einmal mit dem Focus auf Vernetzungsmöglichkeiten auf verschiedensten Ebenen und zum anderen im Rahmen eines Roundtable zum Thema Gesundheitspolitik. Während des Coffee Break wurden Ihre wissenschaftlichen Beiträge in einer Posterausstellung vorstellt. Die Arbeitsgruppe um PD Dr. med. Michael Dietrich, eMBA HSG, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Hand- und Unfallchirurgie Stadtspital Zürich gewann den mit 200 CH dotierten Posterpreis zum Thema «Die operative Versorgung von periprothetischen, proximalen Femurfrakturen mittels einer umgedrehten, kontralateralen LISS Platte im geriatrischen Patientenkollektiv».
WeiterlesenNach einer Pause im 2021 - bedingt durch die Pandemie-Situation - haben wir den « 3rd Swiss Orthogeriatrics Day (OGD) » am 27.10.2021 als reine Präsenzveranstaltung durchführen können. Den beiden regionalen Gastgebenden Frau Prof. Dr. Bischoff-Ferrari und Herrn Prof. Dr. Pape ist es gelungen am USZ mit einem attraktiven Programm und hoch qualifizierten Referierenden ca. 100 Teilnehmenden aus 15 Kantonen zu mobilisieren. Ein herzliches Dankeschön.
WeiterlesenMit dem « 2nd Swiss Orthogeriatrics Day (OGD) » konnten wir am Erfolg des « 1st Swiss Orthogeriatrics Day Bern » anknüpfen.
WeiterlesenDer « 1st Swiss Orthogeriatrics Day Bern (OGD) » war ein grosser Erfolg mit ca. 190 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 16 verschiedenen Kantonen der Schweiz. Es waren alle an der Behandlung alter Menschen beteiligten Berufsgruppen vertreten und wir hatten eine Plattform für einen interdisziplinären und interprofessionellen Austausch.
WeiterlesenNachstehend einige visuelle Impressionen vom «6th Swiss Orthogeriatrics Day» vom 05.09.2024 in Luzern.