Programm «7th Swiss Orthogeriatrics Day» 2025

Ort: UniversitätsSpital Zürich, Grosser Hörsaal Ost HOER B (Hörsaaleingang: Schmelzbergstrasse 12)
Datum: Mittwoch, den 17.09.2025
Zeit: 08.00 – 18.05 Uhr



Kongresssprache: Deutsch, Französisch, Englisch
Text Präsentationen: Englisch (keine Übersetzung)
Tagungsorganisation: Prof. Dr. med. Johannes D. Bastian, Prof. Dr. med. Hans-Christoph Pape und Dr. med. Gregor Freystätter


Mittwoch, 17.09.2025, 08.00 – 18.05 Uhr


Türöffnung und Registrierung

08.00 - 08.45 Uhr


Begrüssung und offizielle Eröffnung

08.45 - 09.00 Uhr


Zeit
Referierende
Thema
15'
Bastian, Pape, Freystätter
Begrüssung und Einleitung

General Session

09.00 - 11.00 Uhr, Grosser Hörsaal Ost HOER B


Session I: Der komplexe orthogeriatrische Patient – Sicht der Traumatologie

09.00 - 10.00 Uhr | Moderation: Bastian, Heining


Zeit
Referierende
Thema
10'
Bastian
Periprothetische Acetabulumfrakturen
10'
Pfeifer
Beckenringfrakturen minimal invasiv als Gold Standard
10'
Heining
Biphasic plate – kann sie etwas leisten
10'
Lustenberger
Indikationen für den «Rückfussnagel»
15'
Diskussion

Session II: Der komplexe orthogeriatrische Patient – Sicht der Altersmedizin

10.00 - 11.00 Uhr | Moderation: Eggimann, Gagesch


Zeit
Referierende
Thema
10'
Slankamenac
Notfallmanagement bei (hoch-)betagten Traumapatienten
10'
Gagesch
Identifikation geriatrischer Syndrome auf der Notfallstation
10'
Fischer
Ernährung beim orthogeriatrischen Patient
10'
Schulz, Hopfner
Geronto - traumatologische Rehabilitation
15'
Diskussion

Key Note Lecture I: Komplexes geriatrisches Trauma aus Sicht der Pflege

11.00 - 11.45 Uhr | Moderation: Truttmann

Silvia Brunner, klinische Fachspezialistin Orthopädie, Hand- und Unfallchirurgie Stadtspital Zürich


Mittagspause

11.45 – 12.45 Uhr


Workshop Session I & II

12.45 – 14.30 Uhr | Total 2 Durchgänge à 45 Minuten


Nr.
Zeit
Thema / Referierende
1
45'
Orthogeriatrie live – Best practice model aus Lausanne
Dr. med. Marc Humbert, Médecin Hospitalier, Cité Hospitalière du CHUV, Lausanne
2
45'
Perioperatives Management geriatrischer Patienten
PD Dr. med. Kaserer, Leitender Arzt, Institut für Anästhesiologie und perioperative Medizin USZ Zürich
Dr. med. Linda Gutzler, Oberärztin, Institut für Anästhesiologie und perioperativ
3
45'
Hands on: Sarkopenie diagnostizieren in der Klinik
med. pract. Roxana Plessmann, Ärztin Geriatrische Universitätsklinik, Inselspital Bern
4
45'
Sturz – Verletzung – Notfalleintritt
Zwei Wochen in der Spitalmühle - vom Zentrum für Alterstraumatologie in die Universitäre Klinik für Altersmedizin - und danach?
Martina Thoma und Gabriela Soom, Pflegeexpertinnen Stadtspital Zürich Waid
5
45'
Geriatrische Rehabilitation – Wer schafft's nach Hause?
Mit 15 kg Teilbelastung in die Geri Reha - wer schafft`s nach Hause? - Praktische Beispiele
Bettina Götz, dipl. Physiotherapeutin, Geriatrische Rehabilitation Belp, Geriatr. UniK Bern
6
45'
Komplexe OP Situationen beim betagten Patient
Prof. Dr. med. Marius Keel, Trauma Zentrum Hirslanden
7
45'
Fracture Liaison Service – Erfahrungen aus dem Kantonsspital Graubünden
Dr. med. Rebecca Locher, LÄ Endokrinologie/Diabetologie KSGR
Dr. med. Martina Heim Classen, LÄ Akutgeriatrie KSGR
8
45'
Patientenversorgung neu gedacht: KI, Digitale Zwillinge und präzise Datenanalyse
Stefan Lauffer-Vogt & Christina Figi Dingerkus, Universitätsspital Zürich (Firma TETON)
9
45'
Rückfussnagel am Sawbone
Prof. Dr. med. Thomas Lustenberger (Firma Stryker)
10
45'
ORIF bei periprothetischer Fraktur am Sawbone
PD Dr. med. Michael Dietrich (Firma Johnson-Johnson)

Parallel Sessions I

14.45 - 15.45 Uhr


Session A: Mobilisation – wie weit kann ich gehen?

14.45 - 15.45 Uhr | Moderation: Hierholzer, Figi Dingerkus, Meyer


Zeit
Referierende
Thema
10'
Hierholzer
Op – Technik: Das FRAME Konzept für distale Tibiafrakturen
10'
Hauswirth
Mobilisation – Sicht der Physiotherapie
10'
Figi Dingerkus, Lauffer-Vogt
Bewegungsüberwachung (Teton) – Sicht der Pflege
10'
Popp
Osteoporosetherapie: Wann, wie beginnen nach der Fraktur?

Session B: Registerforschung und Qualitätskontrolle

14.45 - 15.45 Uhr | Moderation: Suhm, Schöneberg


Zeit
Referierende
Thema
10'
Bastian
Fragility Fracture Network – One Year Chapter Switzerland
10'
Schöneberg
Das ATZ Register der DGU
10'
Unseld, Neuhaus, Palla
Follow-up: SHT Patienten USZ
10'
Suhm
Datenlage zur Osteoporosetherapie

Kaffeepause und Postersitzung, Networking

15.45 – 16.15 Uhr | Moderation: Eggimann, Pfeifer


Key Note Lecture II: Smarte Implantate für osteoporotische Knochen

16.15 - 17.00 Uhr | Moderation: Pape

Bergita Ganse, Homburg (Universität des Saarlandes, Werner Siemens Stiftungsprofessur für innovative Implantatentwicklung)


Parallel Session II

17.00 - 18.00 Uhr


Session C: SHT mit Fraktur und Gerinnungsstörung – was tun?

17.00 - 18.00 Uhr | Moderation: Unseld, Kaserer


Zeit
Referierende
Thema
10'
Oertel
Was ist neurochirurgisch zu beachten?
10'
Gutzler, Kaserer
Wann kann man operieren?
10'
Unseld
Was ist bei der Nachbehandlung zu beachten (IPS)?
10'
Glaser
Wie Delir vermeiden?
20'
Diskussion

Session D: Der komplexe Patient – aus ökonomischer Sicht

17.00 - 18.00 Uhr | Moderation: Freystätter, Dietrich


Zeit
Referierende
Thema
15'
Dietrich
Kosten und Ertrag der interdisziplinären Versorgung Stadtspital Zürich
15'
Schwenk
Orthogeriatrischer Patient – orthopädischer oder geriatrischer Fall?
15'
Strickler
Gemeinsame Fallabbildung am Beispiel Kantonsspital Olten
15'
Diskussion

Zusammenfassung und Verabschiedung

18.00 - 18.05 Uhr

Zeit
Referierende
Thema
5'
Bastian, Pape, Freystätter
Zusammenfassung des Tages, Abschied und Ausblick

Cookies und Datenschutz

Diese Webseite verwendet temporäre Cookies. Mit dem Verbleiben auf dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Diese Cookies werden beim Verlassen dieser Webseite in Ihrem Browser wieder gelöscht. Mehr Informationen über Cookies und Datenschutz finden Sie hier: Datenschutzerklärung